Die kitzelnde Frage «quoi faire» begleitet den Coiffeur-Schieber. Bei dieser Jassart zu viert, die in all den Jahren nichts von ihrer Beliebtheit eingebüsst hat, variiert die Spielweise von Tisch zu Tisch. Als spannende Variante erweist sich der Hammerjass.
Hammerjass
Der von Peter Hammer (Rapperswil) entwickelte Hammerjass ist eine raffinierte Variante des Coiffeur-Schiebers. Die Anzahl der Disziplinen wird auf sechs reduziert, wodurch die Partie weniger lang dauert und an taktischer Tiefe gewinnt. Ein besonderer Reiz liegt im Disziplinen-Sieg: Entscheidend ist ausschliesslich, welche Partei innerhalb einer Disziplin mehr Punkte erzielt.
Bereits ein einziges Pünktchen mehr als die Gegenpartei reicht aus, um die volle Punktzahl für diese Disziplin zu erhalten. Mit zwei kleinen Zusätzen wird der Hammerjass zu einer unterhaltsamen und anspruchsvollen Jassvariante.
Zentrale Spielmechanismen
«Im-Kreis-herum-Schieben»
Im Gegensatz zum gewöhnlichen Schieber wird nicht zum Partner, sondern stets zum nächsten Spieler im Uhrzeigersinn geschoben, wie dies beim Coiffeur-Jass üblich ist. Dies sorgt dafür, dass jede Runde alle Spieler vor eine Entscheidungsfrage gestellt werden.
Die Rolle des «Sack-Spielers»
Der Spieler direkt nach dem Kartengeber steckt im «Sack». Wenn alle anderen Spieler schieben, ist er gezwungen, eine Disziplin zu wählen. Dies kann taktisch genutzt werden, um dem Gegner weniger Wahlmöglichkeiten zu lassen.
Disziplinen beim Hammerjass
Disziplin (Trumpfarten) | Regeln |
---|---|
Trumpf | Ein «normales» Trumpfspiel. |
Gustav (4/5 oder 5/4) | Zuerst werden 4 Stiche Undenufe gespielt und dann 5 Stiche Obenabe (oder umgekehrt: zuerst Obenabe und dann Undenufe). |
Slalom (1/1/1/…) | Es wird abwechselnd Obenabe und Undenufe gespielt. |
Riesen-Slalom (3/3/3) | Es werden 3 Stiche Trumpf, dann 3 Stiche Undenufe und am Schluss 3 Stiche Obenabe gespielt. |
Joker | Freie Wahl – die Disziplin kann beliebig gewählt werden. |
Zählweise und Punktvergabe
Bei den Spezial-Disziplinen wird wie folgt gezählt:
- Riesen-Slalom: Es wird wie bei einem Trumpf-Spiel gezählt.
- Slalom und Gustav: Es wird wie bei einem Obenabe-Spiel gezählt.
Peter Hammer schlägt vor, dass beim Hammerjass die Asse stets 11 Punkte zählen. Und dies nicht nur beim Trumpfspiel, sondern auch beim Undeufe zählen die Asse 11 Punkte. Die Sechser zählen somit stets 0 Punkte.
Haben beide Teams alle Varianten gespielt, wird abgerechnet. Der Sieg in einer Disziplin gibt die entsprechenden Striche, die in dieser Disziplin zu verteilen sind. Steht es unentschieden, erhalten beide Teams die jeweiligen Striche. Zudem gibt es den Match-Strich: Wer einen Match erzielt, kassiert hierfür einen Extra-Strich. Nicht zuletzt wegen dem Match-Bonus kann es durchaus an der Moral nagende Kanter-Niederlagen geben.
Die Anzahl zu gewinnende Striche sind pro Disziplin wie folgt festgelegt:
- Variante = Trumpf: 1 Strich
- Variante = Trumpf: 1 Strich
- Variante = Obenabe oder Undenufe: 2 Striche
- Variante = Gustav oder Slalom: 2 Striche
- Variante = Riesen-Slalom: 3 Striche
- Variante = Joker: 3 Striche
Beispiel der Strich-Vergabe beim Hammerjass
Untenstehend ist ein Beispiel für die Zählweise und die Strich-Vergabe aufgeführt. Es gewinnt das Team C/D mit 9 zu 8 Strichen.
Das Hammersystem: Punktverteilung pro Partie
Werden mehrere Partien gespielt, kann das «Hammersystem» angewendet werden. Damit können über mehrere Parteien eine Rangliste erstellt werden. Dabei wird der Unterschied an Anzahl Strichen vom Endstand wie folgt bewertet:
Striche-Unterschied (Delta) | Beispiel | Punkte |
---|---|---|
5 oder mehr Striche | 10 : 5 (souveräner Sieg) | 6 Punkte für den Gewinner 0 Punkte für den Verlierer |
3 oder 4 Striche | 8 : 5 (klarer Siege) | 5 Punkte für den Gewinner 1 Punkt für den Verlierer |
1 oder 2 Striche | 9 : 7 (knapper Sieg) | 4 Punkte für den Gewinner 2 für den Verlierer |
0 | 7 : 7 (Unentschieden) | 3 Punkte für beide Teams |
In unserem Beispiel oben hat das Team C/D mit 9:8 gewonnen. Dies ergibt ein Unterschied (Delta) von einem Strich. Damit erhält das Team C/D 4 Punkte und das Team A/B 2 Punkte.
Untenstehend können sie eine Vorlage zur Notation beim Hammerjass herunterladen.
Fragen zum Hammerjass
Muss jeweils beim «Guschti» mitgeteilt werden, ob zuerst 4 und dann 5 Stiche Obenabe respektive Undenufe oder umgekehrt zuerst 5 und dann 4 Stiche gespielt werden?
Jawohl, es besteht eine Ansagepflicht!
Müssen die Trümpfe in den ersten beiden Reihe verschieden sein oder darf auch zweimal die gleiche Farbe gespielt werden?
Hier gibt es keine Einschränkung.
Team A hat bereits einen oder beide Trumpffarben gespielt. Darf Team B beim Spiel auf der Trumpffarbe wählen, ob die erreichten Punkte in der ersten oder in der zweiten Zeile notiert werden?
Nein, auch hier besteht vor dem ersten Ausspiel Ansagepflicht! Zum Beispiel: «Ich attackiere die zweite Reihe mit 87 Punkten.»
Stimmt es, dass beim Jokerspiel vollständige Freiheit besteht – unabhängig davon, welche Spiele bereits gespielt sind?
Hier gibt es keine Einschränkung.
Über den Hammerjass
Gemäss Peter Hammer betrachten viele den Hammerjass als eine der schönsten Jassarten. Seit über 10 Jahren wird ein Turnier durchgeführt, bei dem sich die Teilnehmer flexibel verabreden können nach dem Motto «einmal pro Monat jassen». Die beiden Finalrunden 6 und 7 werden schliesslich gemeinsam gespielt.
Die obenstehende Beschreibung basiert auf dem Originaltext von Peter Hammer. Wir haben sein Einverständnis, den Hammerjass auf dem Schweizer Jassverzeichnis als Premiere aufzuführen.
Laufend informiert bleiben über Jassregeln
Du bist interessiert an weiteren Themen rund um die Jassregeln und Jassarten der Schweiz?
Dann abonniere jetzt unseren Monats-Newsletter oder folge uns direkt auf unseren Social Media Kanälen.
Sie kennen eigene Varianten?
Haben Sie den Hammerjass auch schon gespielt und kennen noch weitere Varianten oder kennen eine andere Variante von einem spannenden Coiffeur-Jass? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht.