Die Schweiz gilt als Land langer Traditionen und zahlreicher hochwertiger Produkte. Doch während Pharmazie, Käse, Uhren und Schokolade längst die Welt erobert haben, ist das Kartenspiel Jass weiterhin vorwiegend auf den alemannischen Sprachraum beschränkt. Das Kartenspiel ist tief im heimischen Selbstverständnis verankert und Teil der Volkskultur geworden. Das Spiel wurde somit im Laufe der Zeit zu einem Stück gelebter Schweizer Identität.
Spielen verbindet Menschen
Es verbindet Menschen jenseits der Sprachgrenzen und sozialer Schichten. Hier zählen weder Herkunft noch Erfolg, sondern lediglich das Verständnis für das Spiel. Die Ursprünge von Jass reichen dreihundert Jahre zurück. Obwohl der Schweizer Spielklassiker eigentlich aus den Niederlanden stammt, entwickelte er erst in der Schweiz seine eigene Dynamik. Im Laufe der Zeit hat sich Jass mit seinen unzähligen Variationen, die sich je nach Region unterscheiden, zum Schweizer Nationalspiel entwickelt. Heute messen sich die Liebhaber des Spiels in eigenen Turnieren und TV-Sendungen, die sich ausschliesslich mit Jass beschäftigen. Selbst die Bezeichnung jassen ist schon in den alltäglichen Sprachgebrauch der Schweiz übergegangen.
Das ist interessant, angesichts der immensen Konkurrenz, die Jass heute entgegenschlägt. Schon die Brettspiele haben sich zu einer eigenen Industrie aufgeschwungen, doch das Netz hat den Zugang zu Games aller Art noch einmal massiv beschleunigt.
Beitrag zur Gemeinschaft
Das mussten auch die Schweizer Politiker zur Kenntnis nehmen, die mit der letzten Reform des Geldspielgesetzes den lizenzierten Casinos den Weg ins Internet freimachten. Damit soll die Konkurrenz aus dem Ausland zurückgedrängt werden. Als beste Online Casinos Schweiz betrachtet man seither jene heimischen Unternehmen, die über ihre Steuern und Abgaben viel dazu beitragen, dass die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV) in der Schweiz finanziell abgesichert ist. So wird das Spielen zum Beitrag für eine bessere Gesellschaft.
Jass ist mehr als nur Karten und Regeln
Welchen Stellenwert Jass in der Schweiz hat, zeigt die Bandbreite des Spiels und seine fixe Verankerung in zahlreichen Bereichen des täglichen Lebens. Jass ist zum sozialen Ritual geworden. Dieses pflegt man nicht nur am Familientisch oder im Bergrestaurant, sondern auch in Seniorenzentren oder in der Beiz.
Beim Jass entwickelt sich der Gemeinschaftssinn, es wird getratscht, gelacht und gelernt. Kinder steigen oft bereits in jungen Jahren ein, weil sie dies bei ihren Eltern oder Grosseltern sehen und selbst Teil dieser Gemeinschaft werden wollen. Damit wird das Jassen zu einem Spiegel der regionalen Vielfalt, das gilt auch für das Kartenspiel selbst. Dieses wird je nach Region in unterschiedlichen Varianten gespielt. So gibt es nicht nur Schieber, sondern auch Coiffeur oder Hammer und Tschau Sepp. Diese Variante gilt als ideal für Einsteiger.
Spiegel regionaler Vielfalt
So wird das Spiel automatisch zu einem Spiegel der regionalen Vielfalt des Landes. Jede Region in der Schweiz wacht über ihre eigenen Regeln, Bezeichnungen und Eigenheiten im Spielablauf. Hier findet sich die sprachliche und kulturelle Diversität des Landes wieder. Diese Vielfalt war und ist ein Erfolgsgeheimnis der Schweiz, der Umgang damit fördert das Verständnis und die Toleranz für unterschiedliche Sprachen und Kulturen. Schliesslich bewegen sich alle innerhalb jenes Rahmens, den man als Jass kennt.
Die Sprache hat sich bei Jass im Laufe der Jahrhunderte als zentraler Faktor herausgebildet. Hier wird nicht nur viel gespielt, sondern auch viel gesprochen. Die Spieler kommentieren die Spielzüge, necken ihre Gegner, wenn diese dem Erfolg hinterherlaufen, und loben ihre eigenen gelungenen Spielzüge. Das Fluchen bei einem schlechten Blatt gehört hier ebenfalls dazu und gestaltet das Jassen lebendig und lebensecht.
Ein Spiel der Generationen
So wurde Jass zu Spiel für alle Generationen. Das Kartenspiel begeistert nicht nur ältere Semester, sondern Spieler aus allen Altersgruppen. In manchen Familien treffen sich drei bis vier Generationen, um Abstand vom Alltag zu gewinnen. Dabei zeigt sich Jass als idealer Gegenpart zur digitalen Welt, in der Menschen heute leben. Der schnelle Einstieg und die strategische Tiefe machen Jass zu einem Spiel, in dem man verweilen und versinken kann. Hier erweist sich das Analoge als Sieger gegenüber dem Digitalen. Echte Karten, echte Tische und echte Menschen sind Teil des Reizes, den Jass auf seine Bewunderer ausüben kann.
Ritual und Bindeglied
Diese Eigenschaften machen Jass zu einem sozialen Bindeglied. Für viele Stammgäste in Gasthäusern gehört es zum Ritual, zu jassen. Eigene Tische stellen sicher, dass die Gäste das finden, was sie suchen. Als fixer Bestandteil des Programms dient Jass auch in Seniorenzentren dazu, die Bewohner zu unterhalten und ihre kognitiven Fähigkeiten aufrechtzuerhalten. Mit Spiel und Interaktion fühlen sich die Schützlinge wieder jung und geniessen das Zusammensein mit anderen Bewohnern.
Wettkämpfe fördern den Ehrgeiz
Doch Jass ist auch ein Mittel zum Zweck, um die eigenen Fähigkeiten auf den Prüfstand zu stellen. Jass-Wettkämpfe gehören in der Schweiz zum guten Ton. Man findet sie bei zahllosen Veranstaltungen, sei es ein Dorffest oder eine grosse nationale Meisterschaft. Hier entwickeln die Teilnehmer grossen Ehrgeiz, um ihre strategischen Fähigkeiten in geselligem Beisammensein unter Beweis zu stellen. So lernt man schnell neue Menschen kennen, kann sich austauschen und spielerisch weiterentwickeln.
Die Zukunft ist gesichert
Die Medien wissen um die Zugkraft von Jass und haben das Spiel längst auch im TV integriert. Im Netz finden sich zahlreiche Plattformen, Foren und Webseiten, auf denen dem Kartenspiel gehuldigt wird. So wächst nicht nur die Community, sondern auch eine neue Generation an Jass-Fans heran.
Jass hat sich in der Schweiz als Dauerbrenner erwiesen, der alle Grenzen sprengt und Generationen miteinander verbindet. So fördert das Spiel jene Werte, für die Schweizer bekannt sind. Gemeinschaft, Respekt, Vielfalt und Humor haben das Land geprägt und zum Erfolg geführt. Jass sorgt dafür, dass diese Werte nicht verloren gehen.