Schweizer Jassverzeichnis mit Rekord: Erstmals mit 1’500 Jassveranstaltungen!

Die Schweiz ist eine Jass-Nation. Landauf landab werden Jassveranstaltungen organisiert und eifrig um jeden Stich gespielt. Doch wie viele Veranstaltungen finden jährlich in der Schweiz statt? Bis anhin konnte man die Anzahl an Jassturnieren und Jassanlässen lediglich erahnen. Damit ist nun Schluss: Das Schweizer Jassverzeichnis listet die Jassturniere und Jassanlässe seit 2014 auf ihrer Website jassverzeichnis.ch auf und präsentiert die Jahresstatistik 2017.  

Neuer Rekord an Jassturnieren

Kostenlos können Jassorganisatoren auf jassverzeichnis.ch ihre Veranstaltung eintragen. Und dies wurde im Jahr 2017 sehr häufig gemacht: Exakt 1’489 Jassveranstaltungen zählte man zum Jahresende. Der Grossteil davon sind Jassmeisterschaften und Preisjassen. Gründer vom Jassverzeichnis Armin Muff: «Das Schweizer Jassverzeichnis gibt es seit 2014. Damals waren wir noch nicht gross bekannt und hatten knapp 400 Jassveranstaltungen bei uns eingetragen. In den letzten Jahren konnten wir jedoch eine rasante Zunahme der Einträge feststellen. 2017 war ein sehr gutes Jahr mit 1’500 Einträgen, was für uns ein neuer Rekord bedeutet.»
Mit anderen Worten: Im vergangenen Jahr hätte man durchschnittlich jeden Tag an 4 Veranstaltungen teilnehmen können.

Überall in der Schweiz wird gejasst

Die Veranstaltungen fanden quer verteilt über die Schweiz statt. Praktisch aus allen Kantonen sind Veranstaltungen im Jassverzeichnis eingetragen. Gemessen an der Anzahl Einträge stammen die meisten Veranstaltungen aus den Kantonen Zürich, Bern, Luzern und Aargau. Mit etwas Abstand folgen Veranstaltungen aus dem Kanton St. Gallen.

Häufiger mit Deutschschweizer Jasskarten

Muff betont aber, dass dies mit dem Bekanntheitsgrad zusammenhängt. In den genannten Kantonen Luzern und Zürich ist das Jassverzeichnis weit bekannt. Deshalb überrascht es auch nicht, dass bei über zwei Drittel aller Veranstaltungen mit Deutschschweizer Jasskarten gejasst wird.

Schieber ist Trumpf

Interessante Statistiken kann das Schweizer Jassverzeichnis auch bei den Jassarten präsentieren. Und diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Über 90% wird Schieber gejasst. Muff: «Schieber ist weit verbreitet und daher kennen sich die meisten Jassern mit den Schieberregeln aus.». Wenn Schieber gespielt wird, wird der Partner in der Regel zugelost (sogenannter «Einzelschieber»). Aber es gibt auch einige Schieber mit fixem Partner. Nicht nur Schieber wird gespielt, es gibt auch Jassturniere in anderen Jassarten: «Natürlich haben wir im Jassverzeichnis auch Differenzler-, Coiffeur- oder Schellenjassturniere aufgeführt. Sogar eine Tschau-Sepp-Meisterschaft hatten wir schon bei uns eingetragen.» Weitere interessante Beispiele sind die Generationenübergreifenden Jassturniere oder Event-Jassturniere.

Austausch soll gefördert werden

Das Schweizer Jassverzeichnis ist für Besucher und Veranstalter komplett kostenlos. Muff: «Wir setzen uns zum Ziel, den Austausch zwischen allen Jassbegeisterten zu fördern. Bei uns kann jeder Anlass eingetragen werden. Sei es der gesellige Plauschjass eines Jodelklubs, der Jassnachmittag einer Seniorengruppe oder ein Preisjassen für Profis. Wir wollen allen Organisatoren eine Plattform bieten, damit die Freude am Volksspiel Jassen geteilt werden kann.» Daher ermuntert Muff alle Jassorganisatoren, ihren Anlass auf jassverzeichnis.ch einzutragen.

Fragen zum Schweizer Jassverzeichnis?

Bei Fragen zum Schweizer Jassverzeichnis stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit untenstehendem Formular können Sie uns eine Nachricht übermitteln.

    Auf dem Laufenden bleiben?

    Du möchtest über weitere spannende Neuigkeiten rund ums Jassen informiert bleiben?
    Dann abbonniere jetzt unseren Monats-Newsletter oder folge uns direkt auf unseren Social Media Kanälen.