UNO Spielregeln: Der ultimative Guide für Anfänger und Profis

UNO Spielregeln

Willkommen zu unserem kompakten UNO-Guide! In diesem Beitrag haben wir spannende Hintergrundinformationen und Spielvarianten für das beliebte Kartenspiel UNO zusammengetragen. Ob du die Standardregeln erlernen oder neue, aufregende Varianten ausprobieren möchtest – hier findest du alles über UNO.

Uno ist ein Karten-Ablegespiel, das Ähnlichkeiten hat mit dem traditionellen Mau-Mau, welches mit französischem oder deutschem Blatt mit 32 Karten gespielt wird und dem in der Schweiz bekannten Tschau-Sepp ähnelt. Dieses wiederum wird mit den 36 Jasskarten der deutschen oder der Piquet-Version gespielt und ist sehr beliebt. Das Spiel wird schon mit kleineren Kindern gepflegt, da es ein einfaches Erlernen der Jasskarten bietet und fast ein Kultstatus hat.

Eckdaten des Spiels

  • Spieldauer: ca. 15 Minuten
  • Personenanzahl: 2 – 10 Personen
  • Mindestalter: 5 Jahre
  • Herausgeber: Mattel
  • Anzahl Karten: 108 Spielkarten, Zahlenkarten von 0 – 9 und 3 verschiedene Aktionskarten auf weissem Grund mit den Spielfarben rot, gelb, grün und blau sowie weitere 2 besondere Aktionskarten auf schwarzem Grund. All diese Spielkarten gibt es in doppelter Ausführung – ausser der 0-Karte, die gibt es nur je 1 Mal auf rot, gelb, grün und blau. Warum, erklären wir später im Bericht.

Ziel des Spieles

UNO läuft über mehrere Runden. Im Original wir auf 500 Punkte gespielt, wobei dies eigentliche Strafpunkte sind.

Standard-Spielregeln UNO kurz und knackig erklärt

Jeder Mitspieler erhält 7 Karten, der Rest wird zum Ziehstapel in die Mitte gelegt. Die oberste Karte wird offen danebengelegt und bildet den Ablagestapel. Ist diese erste Karte eine Aktionskarte, wird ein entsprechender Effekt ausgelöst (siehe unter Aktionskarten).

Das Spiel wird im Uhrzeigersinn gespielt. Die erste Person links vom Kartengebenden versucht seine erste Karte abzulegen. Diese muss dieselbe Zahl oder dieselbe Farbe wie die Karte auf dem Ablagestapel aufweisen. Hat diese Person keine entsprechende Karte auf der Hand oder will keine legen (aus taktischen Gründen), muss diese eine neue Karte ziehen und kann, sofern diese passt, auch sogleich ablegen.

Beim Ablegen der vorletzten Karte (der zweitletzten) muss die Person «UNO» rufen. Wer als erstes alle Karten ablegen konnte, gewinnt die UNO-Runde.

UNO-Aktionskarten in der Standard-Spielversion

Alle Spielkarten, welche nicht die normalen Zahlenkarten 0 – 9 sind, sind Aktionskarten.

Zieh 2 Uno Karten

Zieh Zwei

Die nächste Person muss zwei Karten aufnehmen und darf KEINE Karte ausspielen. Dies trifft auch zu, wenn die erste umgedrehte Karte des Ablagestapels eine +2 Karte ist. Der erste Spieler muss dann diese Regel befolgen und der nächste Spieler ist an der Reihe.

Retourkarte Uno

Retour (bei mehr als 2 Spielern)

Wird diese Karte gelegt, bedeutet es, dass die Spielrichtung wechselt. Auch diese Aktion gilt bei der ersten Karte des Ablagestapels. Eine «Retour»-Karte kann auch auf eine +2-Karte gelegt werden, sofern es die gleiche Farbe ist. Somit wird die Aktion «+2» an den vorderen Spieler retourniert.

Aussetzkarte UNO

Aussetzen

Die nächste Person, welche an der Reihe ist, muss aussetzen. Diese Aktion gilt ebenfalls, als erste Karte des Ablagestapels.

Farbwahl UNO

Farbwahl

Diese Karte gibt der folgenden Person die Farbe vor, welche diese zu spielen hat. Wenn diese Karte als erste auf dem Ablagestapel ist, darf die erste Person die Farbe frei wählen.

+  4 Ziehkarte und Farb wählen UNO

Zieh Vier Farbwahl (+4)

Vier Karten muss die nächste Person aufnehmen und darf keine ausspielen. Aber diese Karte darf nur gelegt werden, wenn die legende Person mit keiner anderen Karte der gefragten FARBE spielen kann. Hat diese nur dieselbe Zahl, kann die «+4» gelegt werden. Mit der «Zieh Vier Farbwahl»-Karte darf diese dann auch gleich die Farbe vorgeben, welche als nächstes gespielt werden muss von der übernächsten Person! Würde eine «+4» Karte den Anfang des Ablagestapels bilden, wird diese in den Stapel gelegt und durch eine nächste ersetzt.

Alle Hände-mischen-Karte (Joker)

Die Person, welche diese Karte ablegt darf alle Handkarten von allen Personen einsammeln, mischen und verteilt diese wieder an alle Personen.

Gleichzeitig kann die Karten legende Person entscheiden, welche Farbe als nächstes ausgespielt werden muss.

Joker Karte Uno

Individuelle Karte (Joker)

Auf diese Karte kann selber eine beliebige Hausregel bestimmt werden. Vielleicht findest du weiter im Text einige Ideen für solche Regeln.

Welche Strafen gibt es beim UNO-Spiel?

Zwei Strafkarten müssen gezogen werden, wenn:

  • vergessen wurde rechtzeitig UNO zu rufen, d.h. bevor die nächste Person seine Karte zieht
  • einer anderen Person der Vorschlag gemacht wird, welche Karte sie zu legen hat
  • eine in der jeweiligen Situation unerlaubte Karte gespielt wird oder ohne an der Reihe zu sein, eine Karte abgelegt wird. Dann ist nebst den zwei Strafkarten natürlich auch die unrechtmässig gespielte Karte zu sich zu nehmen.
  • Wird die «+4»-Karte ausgespielt, darf die folgende Person ihr Recht auf Einsicht in die Karten der entsprechenden Person geltend machen. Allerdings bei Unrecht, muss die klagende Person zusätzliche 2 Karten, insgesamt also 6 Karten aufnehmen. Hat diese jedoch Recht, muss die Person selbst die 4 Karten aufnehmen.

Uno kann zwar auch zu zweit gespielt werden. Jedoch werden die speziellen Aktionen und Tücken des Spieles nicht vollständig ausgenutzt.

Wie werden die Straf-Punkte gezählt?

Alle Personen, ausser derjenigen welche die Runde gewonnen hat, müssen die Punkte der gebliebenen Handkarten zusammenzählen.

Dabei haben:

UNO Zahlenkarten

Zahlenkarten

den aufgedruckten Wert

Bunten Aktionskarten

Bunten Aktionskarten

20 Punkte

Farbwahlkarten

Farbwahlkarten

50 Punkte

UNO-Spielvarianten: Mehr Spannung oder Action gewünscht?

Alles andere als langweilig sind die folgenden Variationen, welche nach Belieben kombiniert werden können:

Kumulieren

Kumulieren

Die Person darf auf eine «+2»-Karte ebenfalls eine «+2»-Karte legen, somit wird addiert und die nächste Person muss 4 Karten aufnehmen. Es kann solange addiert werden, bis eine Person keine «+2»-Karte mehr legen kann. Die gleiche Anwendung kann bei der «+4»-Karte stattfinden.


!Achtung: Es ist nicht erlaubt, eine «+4»-Karte auf eine «+2»-Karte (oder umgekehrt) zu legen.

Doppeln

Doppeln

Zwei identische Handkarten können zugleich abgelegt werden, natürlich nur wenn sie passen.
Dies ist auch für die «+2»-Karte gültig, aber nicht für die «Zieh Vier Farbwahl»-Karte.

Seven – 0

Seven-0

Wird eine Karte mit der Zahl «0» abgelegt, müssen alle Personen ihr Blatt an die nächste Person in Spielrichtung abgeben. Wer eine «7» legt, muss seine Karten mit einer Person seiner Wahl tauschen.

Jump-In

Jump-IN

Beim Jump-In kann eine exakt gleiche Karte dazwischengeworfen werden, auch blitzen genannt. Dies ist mit allen ausser den «0»-Karten möglich. Das Blitzen ist komplett unabhängig davon, ob man an der Reihe ist oder nicht. Geschieht dies bei einer Aktionskarte, wird die Aktion der erstliegenden Karte aufgehoben!

Wichtig ist, dass das Spiel dann jedoch von dieser Stelle weg weitergeführt wird. Die Personen, die dazwischen gewesen wären, werden übersprungen.

Team- UNO

Team UNO

Sich gegenübersitzende Personen, spielen zusammen im Team. Hat eine Person keine Karten mehr, ist die Runde zu Ende. Alle Karten, die noch im Team sind werden zusammengezählt und dem Sieger-Team zugeteilt.

Jump-In Schwarz

Jump-in Schwarz UNO

Die schwarzen Aktionskarten dürfen hier auch dazwischengeworfen werden.

Jump-In Action

Karten, die hier dazwischengeworfen werden, sind mit der vorgehenden Karte zu kumulieren

Unendlich Ziehen

Unendlich ziehen UNO

Ist keine passende Karte auf der Hand, müssen Karten gezogen werden, bis eine passt.

Action UNO

Action UNO

Bestimmten Karten kann eine Zusatzfunktion zugeteilt werden. Z.B. muss bei Ablage einer 3 aufgestanden werden oder bei einer 5 einmal geklatscht werden und dies von allen Mitspielenden. Die Person, die als letztes oder gar nicht reagiert hat, muss eine Strafkarte ziehen.

Eine weitere Möglichkeit ist, dass nur der Ausspielende die im Voraus vereinbarte Aktion ausführen muss, die anderen Personen dies überwachen und allenfalls klagen müssen und die fehlbare Person eine Strafkarte aufnehmen muss.

Retour-Kutsche

Retour-Kutsche UNO

Beim Ausspielen einer Retour-Karte auf eine «+2»-Karte (oder eine «+4»-Karte, wenn die Retour-Karte die gewünschte Farbe aufweist) wird die Aktion retourniert, d.h. die Person, welche die vorgehende Karte gelegt hat, muss nun selber die entsprechende Anzahl Karten aufnehmen, sofern diese nicht auch wieder eine Retour-Karte auslegen kann.

Lass mich!

Lass Mich! UNO

Auf eine «+2»-Karte kann eine Aussetzen-Karte der gleichen Farbe gelegt werden. Man setzt also aus und der nächste Spieler ist an der Reihe. Auch dieser hat dann die Möglichkeit, dieselbe oder die unter Retour-Kutsche beschriebene Variante zu spielen.

Dumme Fragen

Während des ganzen Spieles dürfen keine Fragen gestellt werden, egal ob im Spielzusammenhang oder nicht. Der Fragesteller muss zur Strafe eine Karte ziehen. Meistens merkt dieser Spieler sein regelwidriges Verhalten nicht, weshalb ihm ein anderer Mitspieler die Karte vom Ziehstapel geben darf.

Die einzig erlaubte Frage ist die, weshalb der Fragende die Karte bekommt. Achtung: So müssen auch Spieler wieder ins Spiel kommen, obwohl diese schon zu Ende gespielt hatten!

Pennen

Pennen UNO Variante

Wer den «Faden» verloren hat, nicht mehr weiss, ob sie an der Reihe ist, oder wem eine Karte zu Boden fällt, muss eine Karte aufnehmen. Besonders lustig, wenn die Variante mit JUMP-IN gespielt wird.

Weiterspielen

Die Runde wird bis zur letzten Person fertig gespielt. Nach dem ersten Platz gibt es dann noch einen zweiten resp. dritten Platz usw.

Bruno, Kuno, Uno

Zieh 2 Uno Karte

Beim Ablegen der viertletzten Karte, muss «Bruno» gerufen werden, bei der drittletzten «Kuno» und bei der zweitletzten wie üblich «UNO». Wer dies vergisst, muss zwei Strafkarten aufnehmen.

Ende ohne 0

Ende ohne 0

Die Karte 0 darf nicht als letzte Karte gespielt werden. Diese Regel macht vor allem Sinn beim Spiel von Seven-0, denn so wird ein Kartentausch zum Schluss verhindert.

Komplementär Uno

Uno Komplementär

Hier kann einer, vor dem Spielen festgelegten Karte diese Funktion zugeteilt werden. Bekommt z.B. die 5 diese Funktion, muss nach dem die 5 ausgespielt wurde, jeweils die Komplementärfarbe der liegenden Karte daraufgelegt werden. Also liegt die Farbe Rot, muss darauf eine grüne Karte gelegt werden oder auf Blau wird Gelb gelegt und jeweils umgekehrt.
Zur Übersicht:

  • GELB folgt BLAU
  • Auf BLAU folgt GELB
  • Auf ROT folgt GRÜN /
  • Auf GRÜN folgt ROT
    Bei der nächsten ausgespielten 5 wird wieder zum Normalmodus gewechselt.

Reinholen

Die Runde ist nicht beendet, wenn die erste Person keine Karten mehr besitzt. Diese bleibt im Spiel, denn wenn diese wieder an der Reihe ist, muss diese, wenn eine «+»-Karte liegt die entsprechende Anzahl Karten aufnehmen und spielt mit diesen wieder weiter.

Je nach Kombination der optionalen Varianten kann dieser Mitspieler sehr bald wieder an der Reihe sein, z.B. durch Jump-In oder wenn die Option Seven-0 gespielt wird.

Sauberes UNO

Sauberes UNO

Fluchen oder aussprechen von Schimpfwörtern verpflichten zum Aufnehmen einer Strafkarte.

Stilles UNO

Ausser «UNO» darf nichts gesagt werden. Ansonsten muss eine Karte aufgenommen werden.

69

69 UNO Spielvariante

Diese Spielvariante kommt vermutlich daher, dass häufig die 6 für eine 9 respektive die 9 für eine 6 gehalten wird. So kann als Beispiel auf eine 6, eine 9 gelegt werden, jedoch nur! wenn der Spieler keine 6 auf der Hand hat. Natürlich ist auch das Umgekehrte, also auf eine 9 eine 6 auszulegen möglich, mit der selben Bedingung.

UNO Spezial mit noch mehr Power

Als viel schnellere Version kann Power-Uno gespielt werden. 2 Kartendecks werden benötigt, aus denen jedoch nur die Karten 0, 2, 7, die Aktionskarten sowie die Spezialkarten für das Spiel verwendet werden. Diese Spielart eignet sich ab 3 Personen. Jede erhält zu Beginn nur 3 Karten. Gespielt wird nach den folgenden Regeln:

Karten mit identischem Wert oder Aktion, dürfen zusammen abgelegt werden. Die Retour-Karten heben somit die Aktion auf, «+2»-Karten verdoppeln sich, so dass die folgende Person 4 Karten aufnehmen muss, ausser diese hat selbst wiederum eine gleiche Spielkarte.

Wird eine 7 abgelegt, müssen alle Personen schnellstmöglich die freie Hand darauflegen. Der Letzte muss zur Strafe eine Karte ziehen. Die Person, welche die Karte legt, muss nach dem Ablegen erst mit der Hand seine Stirn berühren, bevor diese die Hand auf die 7 legt.

Wird eine blaue 2 gelegt, müssen alle Personen ihre Spielkarten an die Person zu ihrer Rechten weitergeben. Werden als identische Karten zwei blaue 2 gelegt, werden die Karten auch zweimal weitergegeben.

Wird eine 0 gelegt, muss die Person ihre Handkarten mit einer anderen Person ihrer Wahl tauschen. Wird die 0 als Jump-In oder doppelt abgelegt, verfällt die Funktion des Tauschens.

Die schwarzen Farbwahl-Karten dürfen immer gespielt werden, selbst wenn die liegende Farbe die der gewünschten entspricht.

Jump-In, also das Dazwischenwerfen wie oben beschrieben, nur mit der Variante, dass die Aktion der vorher abgelegten Karte nicht aufgehoben, sondern kumuliert wird. Werden mehrere Aussetzen-Karten gelegt, entspricht diese Menge der Anzahl Personen, welche aussetzen müssen.

Das Spiel ist erst fertig, wenn alle bis auf die letzte Person ihre Karten ablegen konnten. Wer als letzte Karte eine 0 oder eine blaue 2 legt, muss eine Strafkarte ziehen und ist somit nach wie vor im Spiel.

Und noch eine Variation: Der Spieler, der seine letzte Karte ablegen konnte, bekommt einen Punkt, der aufgeschrieben wird, zieht jedoch sogleich wieder drei neue Karten und ist somit weiter im Spiel.

All dies ist möglich, schon bloss mit den Basis-UNO-Karten. 😉Nach dem Motto nichts muss, alles kann angewendet werden.

Verschiedene Ausführungen von UNO

UNO Extrem 

Karten werden nicht gezogen, sondern vom Spielautomaten verteilt. Dieser gibt Karten nach einer Art Zufallsgenerator aus. So kann die Person nach dem Drücken der entsprechenden Taste entweder keine, wenige oder sehr viele Karten aufnehmen müssen.

UNO Flash    

Auf einem runden Spielgerät in der Mitte des Tisches hat es für jede Person eine Taste, welche nach Zufall aufleuchtet. Daraufhin müssen die Personen ihren Zug ausführen und danach die Taste betätigen. Es kann auch sein, dass dieselbe Person mehrmals nacheinander am Zuge ist. Eine Spezialkarte mit der Abbildung einer Hand löst ein Wetteifern aus, denn dann müssen alle Spieler möglichst schnell auf ihre Taste drücken. Der oder die Langsamste muss eine Strafkarte aufnehmen. Ansonsten gelten die üblichen Regeln.

UNO Junior   

Zusätzlich zu den Zahlen weisen diese Karten Tierbilder auf. So sind sie für jüngere Kinder geeignet, die noch keine Zahlen lesen können. Die Anzahl der Karten ist beim UNO Junior auf 56 begrenzt. In den vier Farben sind die Zahlen 1 bis 9 vorhanden, die 1 gibt es jeweils doppelt, alle anderen einmalig. Es gibt nur 4 Typen von Aktionskarten: «+1», «+2», Aussetzen und Farbewählen. Jede Person erhält zu Beginn 5 Karten.

Das UNO Junior kann in einem einfacheren Schwierigkeitsgrad gespielt werden: mit offenen Karten und ohne die Aktionskarten als einfache Einstiegsmöglichkeit

UNO Flip! 

Bei dieser Version sind die Karten doppelseitig zu nutzen. Auf der «anderen» Seite hat es weitere Farben und zusätzliche Funktionen. Diese «Rückseite» wird aktiviert mit einer «Flip»-Aktionskarte. (siehe auch unseren Beitrag zum UNO Flip)

UNO Flex!

Auch dieses UNO basiert auf dem Original UNO. Zusätzlich können die Farben der Karten geändert werden, so kann auch dann gespielt werden, wenn die eigentliche Farbe nicht vorhanden ist. Ergänzt ist dieses UNO noch mit Powerkarten und Flex-Aktionskarten.

DOS

DOS ist auch eine Abwandlung des UNO’s. Bei dieser Variante können die Karten auf 2 oder 3 Stapeln abgelegt werden. Eine zusätzliche Modifikation ermöglicht, zwei Karten zusammenzuzählen um somit der vorgegebenen Summe auf dem Ablagestapel zu entsprechen.

2018 erschien eine Ausgabe, bei der eine Farbwunschkarte mit dem Wert 2 sowie eine #-Karte dazugehören. Mit dieser #-Karte kann ein beliebiger Wert zwischen 1 und 10 angewendet werden.

Kaum ein Bedürfnis wurde ausgelassen, denn es gibt noch spezielle Ausgaben des UNO-Spiels wie die folgende Liste zeigt:

  • Uno H2O, wasserfeste Spielkarten
  • Uno Dice, Würfel statt Karten
  • Uno Quatro, eine Kombination von Uno und 4gewinnt
  • Und verschiedene, themenbezogene Ausführung wie z.B. zu Harry Potter o.ä.

Tschau Sepp als verwandte Spielform

Die in der Schweiz sehr bekannte Jassart «Tschau Sepp» ist eine verwandte Spielform von UNO. einen detaillierten Blogbeitrag dazu findest du hier.

Nicht verwandt ist das UNO-Kartenspiel mit dem UNO-Brettspiel, welches nach den Vereinten Nationen benannt wurde.

Wer hat es erfunden?

Die Idee für das Spiel hatte ein in Ohio lebender Inhaber eines Friseursalons. Zusammen mit seiner Frau, seinem Sohn und dessen Frau entwickelte er das Spiel, welches vorerst nur im Kreise der Familie gespielt wurde. 1971 liess er mit einem kleinen Startkapital von nur 8000 US-Dollar eine erste Auflage von 5000 Spielen herstellen und innert Kürze waren alle verkauft. 1972 verkaufte er dann die Rechte am Spiel an einen Freund für 50.000 US-Dollar, plus einem Anteil von 10 Cent pro weiterem verkauftem Spiel. Dieser gründete das Unternehmen International Games, welches UNO international vertrieb.

1992 dann wurde International Games von Mattel übernommen. Mittlerweile ist UNO die weltweit grösste Spielkarten-Marke. Das zeigt sich alleine an der Länge von diesem Blogbeitrag über dieses fantastische Kartenspiel.

Laufend informiert bleiben über die Welt der Spiele

Sie sind interessiert an weiteren spannenden Artikel rund um die Welt der Spiele? Dann abbonnieren Sie jetzt unseren Monats-Newsletter

    Artikel wurde verfasst von…